Der Wehner-Plan

Im Jahr 1961 beauftragte der Magistrat der Stadt Flensburg den Verkehrsplaner Prof. Bruno Wehner (1907 – 1974), eine Straßenverkehrsplanung zu erstellen. Hierfür sollten Verkehrserhebungen durchgeführt und ein zukünftiges Wegenetz für die Stadt Flensburg geplant werden. Aufgrund der prognostizierten Verkehrszunahme schlug Prof. Wehner in einer ersten Stufe den Ausbau des Straßenzuges Friedrich-Ebert-Straße / Süderhofenden mit einem Durchstich zur Wilhelmstraße auf Höhe der Nikolaistraße vor.

 

Nach seinen Berechnungen wäre in den 70er Jahren der Fall eingetreten, dass der bis dahin weiter zugenommene Verkehr nur durch eine Hochstraße bewältigt werden könnte. Eine 4-spurige Hochstraße sollte östlich des Bahndamms vom Neumarkt bis zum Hafendamm verlaufen. In einem weiteren Schritt sollten die Norderhofenden an die Hochstraße angebunden werden.

Im Jahr 1971 wurde Wehner von der Stadt Flensburg erneut um ein Gutachten gebeten. Unter den damals aufkommenenden Überlegungen einer Altstadterneuerung war nach Alternativen zur Hochstraßenlösung gefragt worden.

 

Wehner schlug 1971 ein eng an die Altstadt angelegtes Tangentenviereck vor. Die projektierte kernstadtnahe Westtangente sollte vom Nordertor über Konventgarten und Rummelgang verlaufen, die Toosby- und Marienstraße queren, um dann über Norder- und Südergraben westlich der Roten Straße auf den Neumarkt zu stoßen. Der zu dem Tangentenviereck gehörende südliche Abschnitt wäre vom Neumarkt über die Friedrich-Ebert-Straße zur Heinrichstraße, der Ostabschnitt vom Hafermarkt nach Norden über die Bismarckstraße verlaufen. Die Nordtangente hätten Nordstraße und Neue Straße gebildet, die mit einer Brücke über den Hafen verbunden worden wären.

 

Als Folge des Wehner Planes gab es für das betroffene Gebiet eine Veränderungssperre. Die Häuser verfielen. Es entstanden Brachflächen.

Foto: Walter Dammann

Foto: Stadt Flensburg, Untere Denkmalschutzbehörde

Im Jahr 1986 wurde der Wehner-Plan zum Bau der Hochstraße aufgegeben. 1988 wurde das Gebiet der östlichen Altstadt zum Sanierungsgebiet erklärt. Viele entstandene Baulücken wurden geschlossen.